Benzinverbrauchsmessgerät FuelCount-1
Das Hubersoft FuelCount-1 Benzinverbrauchsmessgerät dient der Erfassung von Benzinverbrauch, Fahrzeit, Abgasausstoß
und Anzahl der Zündungen in einem Kraftfahrzeug. Die Messung erfolgt durch Messen und Aufsummieren der
Öffnungszeitdauern der Einspritzventile und Erfassung des Tachosignals. Die gemessenen Fahrdaten können auf
dem Display dargestellt und in drei unabhängigen Zählern aufsummiert werden.
Das Gerät verfügt über eine sehr helle und kontrastreiche Anzeige, die auch bei direkter
Sonneneinstrahlung hervorragend ablesbar ist. Das Gerät ist ausgelegt für eine Betriebstemperatur
von -20°C bis +60°C (Lagertemperatur -20°C bis +70°C). Die Hintergrundbeleuchtung erfolgt über weiße LEDs.
Hubersoft FuelCount-1 zeigt die erste Infoseite an |
Das Gerät erfasst folgende Messwerte:
- Benzinverbrauch absolut [Milliliter]
- Fahrzeit in [Minuten]
- Momentanverbrauch [l/100km]
- Durchschnittsverbrauch [l/100km]
- Momentangeschwindigkeit [km/h]
- Durchschnittsgeschwindigkeit [km/h]
- Strecke [km]
- Höchstgeschwindigkeit [km/h]
- Benzinkosten [Euro]
- Fahrtkosten [Euro]
- Motorleistung [kW]/[PS]
- Drehzahl [1/min]
- Momentanverbrauch [ml/sec]
- Momentanverbrauch [l/h]
- Durchschnittsverbrauch [ml/sec]
- Durchschnittsverbrauch [l/h]
- Momentane Benzinmenge pro Einspritzung [µl]
- Durchschnittliche Benzinmenge pro Einspritzung [µl]
- Momentane Ventilöffnungszeit pro Einspritzung [µl]
- Durchschnittliche Motorleistung [kW]/[PS]
- Anzahl Zündungen
- Gesamtverbrauch seit letztem Tanken [ml],[l]
- CO2-Ausstoß absolut [g]
- Momentaner CO2-Ausstoß [g/sec]
- Momentaner CO2-Ausstoß [g/km]
- Durchschnittlicher CO2-Ausstoß [g/km]
- Abgasausstoß absolut [m3]
- Momentaner Abgasausstoß [l/sec]
- Momentaner Abgasausstoß [m3/km]
- Durchschnittlicher Abgasausstoß [m3/km]
Anschluss des Verbrauchsmessgeräts:
Das Benzinverbrauchsmessgerät verfügt über zwei Anschlusskabel für die Versorgungsspannung sowie je ein Kabel für das Ventilsignal und eines für das Tachosignal.
12V-Stromanschluss:
- Verbinden Sie das schwarze mit [-] beschriftete Kabel permanent mit der Fahrzeugmasse. Diese Leitung darf NICHT geschaltet werden.
- Verbinden Sie das rote mit [+] beschriftete Kabel mit der Spannungsversorgung der Zündung, so dass am Gerät nur bei eingeschalteter Zündung Spannung anliegt. Eine Leitung, die nur bei eingeschalteter Zündung Spannung führt, finden Sie häufig am Zigarettenanzünder Ihres Fahrzeugs.
Ventilsignal-Messleitung (innere Litze rot isoliert):
Bei der Messleitung für das Ventilsignal handelt es sich um eine abgeschirmte Koaxialleitung. Schließen Sie nur die innere Litze der
Ventilsignal-Messleitung an eine der vier Steuerleitungen an, die vom Motorsteuergerät zu den Einspritzdüsen führen. Häufig sind
diese Steuerleitungen zusammen mit einer farblich abgehobenen 12V-Leitung gebündelt und über einen Stecker mit den Einspritzdüsen
verbunden. Die Ventilsignal-Messleitung können Sie auf die benötigte Länge kürzen. Sie benötigen nur die innere Litze, die äußere
Abschirmung können Sie entweder abschneiden oder mit der Fahrzeugmasse verbinden.
Achtung: Schließen Sie die Leitungen vom Motorsteuergerät zu den Einspritzventilen niemals kurz! Die kann zur Beschädigung des
Motorsteuergeräts führen! Um im Falle eines Kurzschlusses eine Beschädigung des Motorsteuergeräts auszuschließen, können Sie
zwischen Einspritzventil-Steuerleitung und Ventilsignal-Messleitung einen Widerstand von 1,0 kOhm in Reihe schalten:
Bitte beachten Sie:
Da alle Zylinder des Motors gleichwertig sind, reicht es, das Einspritzsignal von einem einzigen Einspritzventil abzugreifen.
Verlegen Sie das Ventilsignal-Messkabel des Verbrauchsmessgeräts im Motorraum möglichst weit von den Zündkabeln entfernt, diese
könnten im Messkabel sonst Störungen verursachen. Halten Sie das Messkabel außerdem möglichst kurz, ein kurzes Kabel ist
resistenter gegen Störungen.
Tachosignal-Messleitung (innere Litze weiß isoliert):
Bei der Messleitung für das Tachosignal handelt es sich ebenfalls um eine abgeschirmte Koaxialleitung, bei der Sie nur die innere
Litze (weiß isoliert) benötigen. Schließen Sie diese innere Litze an die Tachosignalleitung ihres Fahrzeugs an. Falls das Signal
auf dieser Leitung zu schwach ist, kann es notwendig sein, einen 4,7 kOhm-Widerstand in Reihe zu schalten:
Tipp: Wenn Sie nicht genau wissen, welche Leitung die Tacholeitung ist, können Sie diese mit einem Spannungsmessgerät herausfinden.
Sie wechselt beim Bewegen des Fahrzeugs alle 5-40 cm zwischen 12 Volt und 0 Volt, gemessen gegen die Fahrzeugmasse.
Einspritzventile kalibrieren
Um das Benzinverbrauchsmessgerät an Ihr Fahrzeug anzupassen, gehen Sie wie folgt vor:
- Fahren Sie den Motor warm. Warm ist der Motor, wenn Sie mindestens 20 Minuten gefahren sind.
- Starten Sie den Motor.
- Rufen Sie die Funktion „Einspritzventile kalibrieren“ auf. Sie können nun den Wert „ticks pro ml“ mit den Pfeiltasten einstellen. Stellen Sie den Wert so ein, dass als Verbrauch zwischen 0,6 Liter pro Stunde (kleines Auto) und 1,2 Liter pro Stunde (großes Auto) angezeigt wird. Eine genauere Abschätzung erfahren Sie eventuell von ihrem Autohersteller.
- Betanken Sie Ihr Fahrzeug und löschen Sie den Gesamtverbrauchszähler, indem Sie die Funktion „Gesamtverbrauchszähler löschen“ aufrufen und bestätigen.
- Fahren Sie die Tankfüllung leer.
- Betanken Sie ihr Fahrzeug erneut (und heben sie die Tankquittung auf!). Schreiben Sie außerdem die verbrauchte Menge Benzin auf, die der Gesamtverbrauchszähler anzeigt.
- Sie haben nun drei Werte: Tatsächlicher Verbrauch (von der Tankquittung), vom Gerät angezeigter Verbrauch und alter eingestellter [Ticks/ml]-Wert. Berechnen Sie den neuen, korrekten [Ticks/ml]-Wert nun folgendermaßen:
Beispiel: Sie haben ursprünglich 16000 Ticks/ml abgeschätzt und haben mit dieser Einstellung eine Tankfüllung leergefahren. Danach
haben Sie 43,23 Liter getankt, das Gerät zeigt jedoch 37,341 Liter an. Sie würden den korrekten [Ticks/ml]-Wert dann folgendermaßen berechnen:
- Stellen Sie Ihre berechneten [Ticks pro ml] ein und bestätigen Sie mit [OK].
Tacho kalibrieren:
Der Tacho-Impulsgeber Ihres Fahrzeugs erzeugt nach bestimmten Wegstrecke (üblicherweise ca. 5-40 cm)
einen Impuls. Damit das Verbrauchsmessgerät diese Impulse richtig interpretiert und daraus die
gefahrene Strecke berechnen kann, müssen sie den Tachoeichwert einstellen. Hierzu gehen Sie folgendermaßen vor:
- Fahren Sie soweit, dass die letzte Ziffer Ihres Kilometerzählers am Fahrzeug gerade eben auf den nächsthöheren Wert springt. Schreiben Sie sich den Kilometerstand auf.
- Rufen Sie die Funktion „Tacho kalibrieren“ auf.
- Fahren Sie einige Kilometer. Je länger die gefahrene Strecke, desto genauer die Kalibrierung. Am Schluss fahren Sie soweit, dass die letzte Stelle ihres Kilometerzählers am Fahrzeug wieder gerade eben auf den nächsthöheren Wert springt.
- Schreiben Sie erneut den Kilometerstand ihres Fahrzeugs auf. Lesen Sie am Verbrauchsmessgerät die Anzahl der Tachoticks ab, die während dem Fahren gezählt wurden.
- Berechnen Sie die [ticks pro km] nach folgender Formel:
Beispiel: Sie sind eine Strecke von exakt 5100 Meter gefahren. Der Tachotickzähler zeigt 51117 Ticks an. Sie berechnen die Ticks pro km folgendermaßen:
- Stellen Sie den berechneten Wert [ticks pro km] ein und bestätigen Sie mit [OK].
Grundfunktionen:
Im Folgenden werden die Funktionen des Benzinverbrauchsmessgeräts und deren Bedienung erläutert.
Nach dem Einschalten:
Direkt nach dem Einschalten des Geräts wird die Fahrdatenseite angezeigt, die vor dem letzten Ausschalten des Geräts aktiv war. Über die Pfeiltasten können
Sie zwischen den Fahrdatenseiten hin- und herschalten. Ist ein Seitenwechselprogramm gewählt, werden die gewünschten Seiten mit der eingestellten
Geschwindigkeit gewechselt. Auch bei gewähltem Seitenwechselprogramm können Sie mit den Pfeiltasten die angezeigte Seite wechseln, z.B. um kurz
einen bestimmten Anzeigewert auf einer anderen Seite nachzuschauen. Nach der eingestellten Verweildauer für eine Seite wird das Seitenwechselprogramm
automatisch fortgesetzt.
Drei voneinander unabhängige Zähler:
Das Benzinverbrauchsmessgerät verfügt über 3 voneinander unabhängige Fahrdatenzähler, auf welche Sie die Fahrdaten aufsummieren können.
Alle angezeigten Fahrdaten (mit Ausnahme des Gesamtverbrauchszählers) beziehen sich auf den jeweils gewählten Zähler. Der vierte Zähler
"Nicht speichern" verwirft den Zählerstand nach dem Abschalten der Zündung und fängt beim erneuten Einschalten des Geräts wieder bei 0 an.
Die Fahrdaten werden immer auf den momentan eingestellten Zähler aufsummiert. Wenn Sie während der Fahrt den Zähler wechseln, wird der alte
Zählerstand gespeichert und der neue geladen. Wenn sie den zusätzlichen vierten Zähler ("nicht speichern") wählen, wird der alte Zählerstand
gespeichert, der momentane Zählerstand in den flüchtigen Zähler übernommen und nach dem Ende der Fahrt verworfen.
Speicherung der Fahrdaten:
Die Speicherung der Daten erfolgt automatisch in einem nichtflüchtigen Speicher. Ist das Fahrzeug über 10 km/h schnell, werden die Fahrdaten alle
10 Sekunden gespeichert, ansonsten nach jedem verbrauchten Milliliter Kraftstoff. Die Speicherung der Fahrdaten wird gleichmäßig auf den vorhandenen
Speicher verteilt, um die höchstmögliche Lebensdauer des EEPROM-Speichers zu erreichen (diese beläuft sich so auf viele Jahre). Beim Einschalten des
Geräts wird der neuste Fahrdateneintrag des eingestellten Zählers gesucht und geladen. Sollte ein Fahrdateneintrag nicht lesbar sein, wird der jeweils
vorherige geladen.
Schubabschaltung:
Neuere Fahrzeuge verfügen über eine Schubabschaltung. Hierbei wird kein Benzin mehr in die Zylinder eingespritzt, wenn das Fahrzeug bei eingelegtem
Gang den Motor "schiebt". Dies kann eintreten, wenn sie bei schneller Fahrt das Gaspedal loslassen oder Sie bei eingelegtem Gang ohne Gas zu geben
den Berg herunterfahren. Dabei wird KEIN Benzin verbraucht, das Gerät zeigt 0,00 Liter/100 km an. Ebenso wird dabei kein CO2 und Abgas ausgestoßen.
Aufgrund der fehlenden Einspritzsignale kann während der Schubabschaltung auch die Drehzahl nicht berechnet werden, es wird "Drehzahl nicht verfügbar"
angezeigt. Das Motorsteuergerät ihres Fahrzeugs entscheidet allein darüber, wann die Schubabschaltung aktiv wird, das Benzinverbrauchsmessgerät hat
darauf keinen Einfluss. Bitte beachten Sie, dass die Schubabschaltung nur dann aktiviert wird, wenn der Motor ausreichend warm ist und eine
Mindestdrehzahl nicht unterschritten ist.
Die Fahrdatenseiten:
Das Gerät zeigt die gemessenen Fahrdaten auf insgesamt 9 Seiten an, die durch die Pfeiltasten gewechselt werden können. Zur besseren Orientierung wird
beim Wechseln der Seite wird die Seitennummer kurz in der rechten oberen Ecke des Displays eingeblendet. Im Folgenden werden die angezeigten Messwerte
auf den einzelnen Seiten erläutert:
Seite 1: Benzinverbrauch und Fahrzeit
Verbrauch:
Zeigt den bisherigen Kraftstoffverbrauch in [ml] seit dem letzten Zurücksetzen des momentan gewählten Fahrdatenzählers an. Ab einem Verbrauch von 1000 ml schaltet die Anzeige auf die Einheit [Liter] um. Die Darstellung der Nachkommastellen erfolgt automatisch, so dass immer die höchstmögliche Auflösung angezeigt wird.
Fahrzeit:
Die Fahrzeit wird hier in [Minuten] seit dem letzten Zurücksetzen des momentan gewählten Fahrdatenzählers angezeigt und bezieht sich dabei auf die Laufzeit des Gerätes. So können Sie Phasen mit ausgeschaltetem Motor z.B. an Bahnübergängen mit in die Fahrzeit und damit in die Berechnung der Durchschnittswerte einbeziehen.
Momentanverbrauch:
Zeigt den momentanen Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs in [Liter pro 100 km] an. Dieser Wert ist abhängig von der Stellung des Gaspedals, der Geschwindigkeit, eingelegtem Gang, Temperatur des Motors, kurz gesagt allen Parametern des Motors. Sie können hiermit sofort sehen, wie viele Liter pro 100 km der Motor in der momentanen Fahrsituation verbraucht. Wäre der Verbrauch höher als 80 Liter/100km (z.B. wenn das Auto steht, aber der Motor läuft), wird der Verbrauch an dieser Stelle ersatzweise in [Liter/Stunde] angezeigt.
Durchschnittsverbrauch:
Zeigt den Durchschnittsverbrauch in [Liter/100km] an. Dieser bezieht sich auf die gesamte Fahrstrecke, also seit dem letzten Zurückstellen des momentan eingestellten Fahrdatenzählers. Der Durchschnittsverbrauch in Liter/100km wird erst berechnet, wenn Sie bereits mindestens 10 Meter gefahren sind. Wenn Sie seit dem letzten Zurückstellen des Zählers weniger als 10 Meter gefahren sind, wird an dieser Stelle der Durchschnittsverbrauch in [Liter/Stunde] angezeigt.
Seite 2: Geschwindigkeiten und gefahrene Strecke
Momentangeschwindigkeit:
Zeigt die momentane Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs an. Beachten Sie, dass der Tacho Ihres Fahrzeugs eine geringfügig höhere Geschwindigkeit anzeigen kann, das ist vom Fahrzeughersteller so gewollt und ab Werk eingestellt, damit sollen Geschwindigkeitsüberschreitungen verhindert werden. Hier wird jedoch in jedem Fall die „echte“ Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs angezeigt.
Durchschnittsgeschwindigkeit:
Zeigt die durchschnittliche Geschwindigkeit bezogen auf die Laufzeit des Gerätes an. Somit können Sie Phasen mit ausgeschaltetem Motor (z.B. an Bahnübergängen) mit in die Durchschnittsgeschwindigkeit einbeziehen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit gilt seit dem letzten Zurückstellen des momentan gewählten Fahrdatenzählers.
Strecke:
Zeigt die gefahrene Strecke in [Kilometer] seit dem letzten Zurücksetzen des momentan gewählten Fahrdatenzählers an. Die Umschaltung der Nachkommastellen erfolgt automatisch.
Höchstgeschwindigkeit:
Zeigt die höchste Geschwindigkeit an, die seit dem letzten Zurücksetzen des momentan gewählten Fahrdatenzählers gemessen wurde.
Seite 3: Kosten, momentane Motorleistung und Drehzahl:
Benzinkosten:
Zeigt die aufgelaufenen Benzinkosten in [Euro] seit dem letzten Zurücksetzen des momentan gewählten Fahrdatenzählers an.
Fahrtkosten:
Zeigt die tatsächlichen Fahrtkosten seit dem letzten Zurücksetzen des momentan gewählten Fahrdatenzählers an. Diese beinhalten den Wertverlust des Fahrzeugs, Steuern, Versicherung, Kraftstoff, Reparaturen, etc. und werden auf der Basis der gefahrenen Kilometer berechnet.
Motorleistung:
Die Berechnung der Motorleistung erfolgt über den momentanen Benzinverbrauch sowie dem eingestellten Wirkungsgrad des Motors. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um eine Abschätzung handelt, da der Wirkungsgrad unter anderem von Drehzahl, Lastsituation und Motortemperatur abhängen kann.
Drehzahl:
Zeigt die momentane Drehzahl des Motors an. Da die Drehzahl bei Verbrennungsmotoren immer leichten Schwankungen unterliegt, wird die letzte Nachkommastelle gerundet. Beachten Sie, dass die Drehzahl im Leerlauf bei einigen Autos vergleichsweise stark schwanken kann (z.B. ?40/min). Sollte sich das Fahrzeug in der Schubabschaltung befinden (Sie lassen es z.B. bei eingelegtem Gang ohne Gas zu geben den Berg herunterrollen), kann die Drehzahl nicht berechnet werden, da kein Benzin eingespritzt wird. Es wird angezeigt: „nicht verfügbar“.
Seite 4: Zeitabhängiger Benzinverbrauch
Momentanverbrauch (links):
Zeigt den momentanen Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeugs in [Milliliter pro Sekunde] an. Hier können Sie sofort sehen, wie viele Milliliter Kraftstoff der Motor in einer Sekunde verbraucht.
Momentanverbrauch (rechts):
Zeigt ebenfalls den momentanen Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeugs an, jedoch in [Liter pro Stunde]. Hier können Sie ablesen, wie viele Liter Kraftstoff verbraucht werden würden, wenn Sie mit dieser Lastsituation eine Stunde lang fahren würden.
Durchschnittsverbrauch (links):
Zeigt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch ihres Fahrzeugs in [Milliliter pro Sekunde] seit dem letzten Zurücksetzen des momentan gewählten Fahrdatenzählers an. Der Durchschnittsverbrauch wird berechnet aus der Laufzeit des Geräts und der verbrauchten Menge Kraftstoff.
Durchschnittsverbrauch (rechts):
Zeigt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch ihres Fahrzeugs in [Liter pro Stunde] seit dem letzten Zurücksetzen des momentan gewählten Fahrdatenzählers an. Der Durchschnittsverbrauch wird berechnet aus der Laufzeit des Geräts und der verbrauchten Menge Kraftstoff.
Seite 5: Einspritzinformationen und Durchschnittsmotorleistung
Benzin pro Einspritzung:
Zeigt die Kraftstoffmenge in [Mikroliter] an, die in der momentanen Fahrsituation bei jedem Einspritzvorgang in einen der vier Zylinder eingespritzt wird, also wie „fett“ das Gemisch ist.
Durchschnitt pro Einspritzung:
Zeigt die durchschnittliche Kraftstoffmenge in [Mikroliter] an, die seit dem letzten Zurücksetzen des Fahrdatenzählers pro Einspritzvorgang in jeweils einen der vier Zylinder eingespritzt wurde.
Ventilöffnungszeit:
Zeigt in der momentanen Fahrsituation die Öffnungszeitdauer jedes der Einspritzventile für jeweils einen Einspritzvorgang in [Millisekunden] an.
Durchschnittsmotorleistung:
Zeigt die durchschnittliche Motorleistung seit dem letzten Zurücksetzen des momentan gewählten Fahrdatenzählers an. Sie berechnet sich aus der verbrauchten Menge Kraftstoff, der Fahrzeit und dem Wirkungsgrad des Motors. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um eine Abschätzung handelt, da der Wirkungsgrad unter anderem von Drehzahl, Lastsituation und Motortemperatur abhängen kann.
Seite 6: Anzahl Zündungen und Gesamtverbrauchszähler
Anzahl Zündungen:
Zeigt die Anzahl aller Zündungen seit dem letzten Zurücksetzen des Fahrdatenzählers an.
Seit letztem Tanken:
Zeigt den Gesamtverbrauchszähler millilitergenau an. Dieser Zähler ist unabhängig von den Fahrdatenzählern, und kann im Menü separat gelöscht werden. Setzen Sie den Gesamtverbrauchszähler immer beim Tanken zurück. So kann hier die verbrauchte Menge Kraftstoff seit dem letzten Tanken abgelesen werden.
Seite 7: CO2-Ausstoß
Da die ausgestoßene Menge CO2 direkt mit dem Kraftstoffverbrauch zusammenhängt, kann sie aus diesem direkt berechnet werden.
Bitte beachten Sie, dass der angezeigte CO2-Ausstoß bei Fahrzeugen ohne geregelten Katalysator geringfügig vom angezeigten Wert abweichen kann.
CO2-Ausstoß:
Zeigt die Menge des ausgestoßenen CO2 seit dem letzten Zurücksetzen des momentan gewählten Fahrdatenzählers an.
Momentaner CO2-Ausstoß (rechts):
Zeigt an, wie viele Gramm CO2 in der momentanen Fahrsituation pro Sekunde ausgestoßen wird.
Momentaner CO2-Ausstoß (links):
Zeigt an, wie viel CO2 in der momentanen Fahrsituation pro Kilometer ausgestoßen wird. Bei einem Kraftstoffverbrauch von mehr als 80 Litern/100 km (z.B. wenn das Fahrzeug steht, aber der Motor läuft), wird der CO2-Ausstoß hier ersatzweise in [Liter pro Stunde] angezeigt.
Durchschnitts-CO2-Ausstoß:
Zeigt an, wie viel CO2 seit dem letzten Zurücksetzen des momentan gewählten Fahrdatenzählers durchschnittlich pro Kilometer Fahrt ausgestoßen wurde. Wenn Sie erst weniger als 10 Meter gefahren sind, wird hier ersatzweise die durchschnittlich ausgestoßene Menge CO2 pro Stunde angezeigt.
Seite 8: Abgasausstoß
Aus der verbrauchten Menge Kraftstoff lässt sich die ausgestoßene Abgasmenge berechnen. Damit ist die Menge Gas gemeint, die aus dem Fahrzeugauspuff
herausgeblasen wird. Da das ausgestoßene Abgas sehr schnell abkühlt, wird die Abgasmenge bezogen auf die Umgebungstemperatur angezeigt. Bitte beachten
Sie, dass bei Fahrzeugen ohne geregelten Katalysator die Abgasmenge geringfügig vom angezeigten Wert abweichen kann.
Abgasausstoß:
Zeigt die Menge Abgas an, die seit dem letzten Zurücksetzen des momentan gewählten Fahrdatenzählers ausgestoßen wurde.
Momentaner Abgasausstoß (rechts):
Zeigt die Abgasmenge in [Liter pro Sekunde] an, die in der momentanen Fahrsituation ausgestoßen wird.
Momentaner Abgasausstoß (links):
Zeigt die Abgasmenge in [Kubikmeter pro Kilometer] an, die in der momentanen Fahrsituation ausgestoßen wird. Bei einem Kraftstoffverbrauch von mehr als 80 Litern/100 km (z.B. wenn das Fahrzeug steht, aber der Motor läuft), wird der Abgasausstoß hier ersatzweise in [Kubikmeter pro Stunde] angezeigt.
Durchschnitts-Abgasausstoß:
Zeigt die durchschnittlich seit dem letzten Zurücksetzen des momentan gewählten Fahrdatenzählers ausgestoßene Abgasmenge in [Kubikmeter pro Kilometer] an. Wenn Sie erst weniger als 10 Meter gefahren sind, wird hier ersatzweise die durchschnittlich ausgestoßene Menge Abgas pro Stunde angezeigt.
Seite 9: Extragroßer Digitaltacho
Falls Ihr Fahrzeug nicht über einen Digitaltacho verfügt, können Sie auf Seite 9 einen Digitaltacho mit extragroßen Ziffern anzeigen lassen.
Zusätzlich wird links unten die gefahrene Strecke des momentanen Fahrdatenzählers angezeigt, rechts unten die momentane Drehzahl des Motors.
Das Hauptmenü:
Drücken Sie die [OK]-Taste, so erscheint das Hauptmenü. Sie können mit den Pfeiltasten einen Eintrag auswählen und mit [OK] auswählen.
Unter den Symbolen wird stets die Beschreibung des Eintrags angezeigt, auf dem sich der Cursor befindet.Im Einzelnen finden Sie
hier folgende Einträge:
Einstellungen speichern und Menü verlassen:
Wählen Sie diesen Eintrag, um alle im Menü vorgenommenen Änderungen zu speichern und um das Hauptmenü zu verlassen. Sie kehren zur zuletzt angezeigten
Fahrdatenseite zurück.
Seitenwechselprogramm wählen:
Mit dieser Funktion können Sie ein vordefiniertes Seitenwechselprogramme auswählen. Wenn Sie ein Seitenwechselprogramm gewählt haben, werden die
Fahrdatenseiten entsprechend diesem Programm automatisch gewechselt, wobei jede Seite so lange angezeigt wird, wie Sie es in der Funktion
„Seitenwechselgeschwindigkeit“ im Systemmenü eingestellt haben. Wenn Sie kein Seitenwechselprogramm gewählt haben, wird die aktuelle Fahrdatenseite
so lange angezeigt, bis Sie manuell eine andere wählen. Beachten Sie, dass Sie auch bei gewählten Seitenwechselprogramm manuell eine andere Seite
auswählen können. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird mit dem Programm fortgefahren.
Aktiven Zähler auswählen:
Wählen Sie durch Drücken der [?] und [?] – Tasten den gewünschten Zähler aus, auf den alle Fahrdaten (mit Ausnahme des Gesamtverbrauchszählers)
aufsummiert werden und bestätigen Sie die Auswahl mit [OK]. Wenn Sie den Zähler wechseln, wird der entsprechende Zählerstand geladen und der Verbrauch
auf diesen Zähler aufsummiert. Durch Wählen des Zählers „nicht speichern“ wird der momentane Zählerstand weitergeführt, jedoch bei Ende der Fahrt
verworfen. Der Zählerstand beginnt somit bei jedem Gerätestart bei 0.
Aktiven Zähler löschen:
Mit dieser Funktion können Sie den Zählerstand des momentan gewählten Fahrdatenzählers löschen. Bestätigen Sie mit den Pfeiltasten Ihre Auswahl und
drücken Sie [OK]. Der Zähler wird nun gelöscht. Beachten sie bitte, dass das das Löschen des Zählers einige Sekunden in Anspruch nehmen kann. Der
Fortschritt wird dabei in einem Balken angezeigt. Das Löschen des „nicht Speichern“ -Zählers geht wesentlich schneller, da in diesem Fall kein
nichtflüchtiger Speicher überschrieben werden muss.
Systemeinstellungen:
Siehe unten „Das Menü Systemeinstellungen“.
Strecke abmessen:
Mit dieser Funktion ist es möglich, eine Strecke mit hoher Auflösung abzumessen. Die Genauigkeit ist dabei abhängig von der Auflösung
des Tacho-Impulsgebers ihres Fahrzeugs. Üblicherweise liegt sie im Bereich von 10 cm. Beim Aufrufen dieser Funktion wird der Zähler
automatisch auf 0 gesetzt.
Das Menü „Systemeinstellungen“:
Das Menü „Systemeinstellungen“ bietet ihnen die Möglichkeit, seltener benötigte Einstellungen sowie die Kalibrierung des Geräts auf Ihr
Fahrzeug vorzunehmen. Sie können mit den Pfeiltasten einen Eintrag auswählen und die entsprechende Funktion mit [OK] aufrufen.
Um ins Hauptmenü zurückzukehren, wählen Sie den Eintrag „Systemeinstellungen verlassen“. Am unteren Rand des Displays wird jeweils die
Beschreibung des gewählten Menüeintrags angezeigt. Die Menüeinträge werden im Folgenden erläutert:
Benzinpreis einstellen:
Mit dieser Funktion können Sie den aktuellen Benzinpreis zur Berechnung der Benzinkosten einstellen. Stellen Sie den Benzinpreis durch
kurzes Drücken oder gedrückt halten der Pfeiltasten ein und bestätigen Sie mit [OK].
Kilometerkosten einstellen:
Mit dieser Funktion können Sie die tatsächlichen Kosten einstellen, die für einen Kilometer Fahrt mit ihrem Kraftfahrzeug anfallen, unter
Einbeziehung von Wertverlust des Fahrzeugs, Reparaturen, Benzinkosten und Versicherung. Die Kosten können Sie z.B. Berechnungen und Tests
in Autozeitschriften entnehmen oder erhalten Sie vom Hersteller Ihres Kraftfahrzeugs. Stellen Sie die Kilometerkosten durch kurzes
Drücken oder gedrückt halten der Pfeiltasten ein und bestätigen Sie mit [OK].
Aktualisierungsrate ändern:
Mit dieser Funktion stellen Sie ein, wie oft pro Sekunde die angezeigten Fahrdaten aktualisiert werden sollen. Eine schnelle Aktualisierungsrate
sorgt stets für aktuelle Werte, kann jedoch bei sich schnell ändernden Werten zu Ableseproblemen führen. Bitte beachten Sie, dass der
hier eingestellte Wert keinen Einfluss auf die interne Erfassung der Messwerte hat, diese ist vom Messwerttyp abhängig und konstant.
Bei einigen Messwerten (z.B. Liter/100km) kann dies dazu führen, dass der Messwert trotz schnell eingestellter Aktualisierungsrate
scheinbar nur langsamer aktualisiert wird.
Seitenwechselgeschwindigkeit:
Mit dieser Funktion stellen Sie die Zeitdauer in Sekunden ein, nach der zur nächsten Fahrdatenseite des gewählten Seitenwechselprogramms
gewechselt werden soll. Bitte beachten Sie, dass diese Zeitdauer nur dann verwendet wird, wenn ein Seitenwechselprogramm gewählt ist.
Anzeigeeinstellung:
Legen Sie mit dieser Funktion fest, ob die Motorleistung ihres Fahrzeugs in Kilowatt oder Pferdestärken angezeigt werden soll.
Ventillogik einstellen:
Mit dieser Funktion können Sie die Logik ihrer Einspritzventile einstellen. Die meisten Einspritzsysteme arbeiten mit negativer Logik.
Das besagt, dass die Spannung der Steuerleitung bei geöffnetem Einspritzventil 0V aufweist, bei geschlossenem Einspritzventil 12V. Sie
können leicht erkennen, ob Sie die Ventillogik richtig eingestellt haben, indem Sie den Motor starten und Gas geben. Wenn die
angezeigte Motorleistung und der Verbrauch dabei zunehmen, ist die Ventillogik richtig herum eingestellt. Bei falsch eingestellter
Ventillogik würde das Gerät im Leerlauf eine hohe Motorleistung anzeigen, die beim Gasgeben kleiner wird.
Einspritzventile kalibrieren:
Das Prinzip der Verbrauchsmessung ist, dass die Öffnungszeitdauern der Benzineinspritzventile gemessen werden. Damit das
Verbrauchsmessgerät aus diesen Zeitspannen den Benzinverbrauch berechnen kann, müssen Sie einen Eichwert [ticks pro ml] einstellen.
Dieser besagt, nach wie vielen Zeiteinheiten ein Milliliter Benzin verbraucht worden ist. Eine Anleitung zur Kalibrierung der
Einspritzventile finden Sie im Kapitel „Kalibrierung des Geräts“
Tacho kalibrieren:
Der Tachogenerator ihres Fahrzeugs erzeugt alle 5-40 cm (abhängig vom Fahrzeugtyp) einen Impuls. Damit diese Impulse richtig
interpretiert werden und daraus die Geschwindigkeit und die zurückgelegte Strecke berechnet werden können, müssen Sie hier die
Anzahl der Tachoticks einstellen, die ihr Fahrzeug bei einem Kilometer Fahrt erzeugt.
Motorleistung kalibrieren:
Damit das Gerät die Motorleistung ihres Fahrzeugs berechnen kann, müssen Sie hier den Wirkungsgrad ihres Motors einstellen.
Üblicherweise liegt dieser zwischen 20 und 30%. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei lediglich um eine Abschätzung handelt,
da der genaue Wirkungsgrad unter anderem der Drehzahl und der Last beeinflusst wird.
Wintermodus einstellen:
LCD-Displays benötigen bei tiefen Temperaturen länger für die Umschaltung der Pixel von schwarz nach weiß und umgekehrt.
Bei kalten Außentemperaturen und schnellen Aktualisierungsraten kann dies das Ablesen der Messwerte beeinträchtigen. Ist der
Wintermodus eingeschaltet, so wird die Aktualisierungsrate des Displays zu Beginn der Fahrt auf 1x pro Sekunde gedrosselt und
innerhalb von fünf Minuten auf den von Ihnen eingestellten Wert angepasst.
Technische Daten des Verbrauchsmessgeräts:
Display: STN-Display 240x128 Bildpunkte, weiße LED-Hintergrundbeleuchtung, Lebensdauer 10000 Stunden bis zur halben
Helligkeit (entspricht Stand der Technik), automatische Kontrastregelung
Betriebsspannung: 7 bis 15 Volt Gleichspannung
Stromaufnahme: 100-200 mA, je nach Bordspannung
Temperaturbereich: -20°C bis +60°C (Betrieb), -20°C bis +70°C (Lagerung)
Die Steuerplatine des Benzinverbrauchsmessgeräts |
(c) 2007 by Hubersoft.net