Konstantstromquelle für die Elektrogravimetrie
Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Konstantstromquelle für die Elektrogravimetie.
Gebaut wurde dieses Gerät, da im analytischen Grundpraktikum der Uni Konstanz nur vier
e-Gravi-Plätze vorhanden waren, die Studentenzahlen aber zunahmen und so lange auf einen
Termin gewartet werden musste. Hinzu kam, dass die vorhandenen e-Gravi-Plätze mit einem
regelbaren Netzgerät ausgestattet waren, bei welchem man die Stromstärke und Spannung
einstellen konnte. Da vielen Studenten im ersten Semester nicht klar ist, dass man
Stromstärke und Spannung nicht frei wählen kann, sondern diese voneinander und
ausserdem vom Widerstand des Elektrolyten abhängen, bestanden häufig Unklarheiten
bezüglich der Vorgehensweise bei der Durchführung des Versuchs. Aus diesem Grund wurde diese
Konstantstromquelle gebaut, die an acht e-Gravi-Plätzen einen konstanten
Strom von 250 mA bereitstellt.
Konstantstromquelle beim Test auf Dauerkurzschlussfestigkeit
|
Die Spannung stellt sich dabei abhängig vom Widerstand des Elektrolyten automatisch ein. Der Stromfluss
wird für jeden Platz anhand einer LED angezeigt. Auf dem Foto sieht man die Konstantstromquelle beim
Test auf Dauerkurzschlussfestigkeit, hierzu wurden alle Ausgänge kurzgeschlossen und die Fähigkeit
zur Wärmeabfuhr überprüft. Das Gerät enthält 8 lineare Konstantspannungsregler LM7805, an deren Ausgängen
jeweils parallel ein Lastwiderstand, ein Poti zur Eichung sowie ein Widerstand mit einer LED in Reihe zur
Anzeige des Stromflusses angeschlossen ist.
Geöffnete Konstantstromquelle
|
Mit dieser Beschaltung fungieren die Konstantspannungsregler als Strombegrenzer, die überschüssige
Leistung wird in Wärme umgewandelt. Diese wird über zwei Lüfter an der Gehäuserückseite nach aussen
geführt, im Inneren sorgt ein 8-cm-Lüfter für die Umwälzung der Luft und damit für die gute Kühlung
der Spannungsregler. Das Gerät wird mit 12 Volt Gleichspannung betrieben, die Spannung für die
Lüfter wird, um Lärm zu vermeiden, mit einem LM7809 auf 9 Volt herabgesetzt.
Den Schaltplan sowie das Platinenlayout dieses Geräts gibt es hier.
(c) 2005 by Hubersoft.net