FragForce
Mit FragForce machen Ballerspiele gleich doppelt so viel Spaß: Man bekommt einen
(ungefährlichen) Stromschag, wenn man vom Gegner getroffen wird. Die Stärke des
Stromschlags richtet sich nach der Art, wie man getroffen wird und ist in 15
Stufen unterteilt. Stufe 1 spürt man fast gar nicht, Stufe 15 tut richtig weh...
ISA-Steckkarte von vorne |
Das Gerät ist eine ISA-Steckkarte, die in den Computer eingebaut wird. Ein Kabel führt
von der Karte zu einem Trafo, der die Spannung hochtransformiert und über eine Elektrode
an den Spieler abgibt.
Die Idee für dieses Gerät kommt übrigens nicht von mir, es wurde von einem Schulkameraden
bestellt. Immerhin 5 solche Geräte habe ich gebaut. Die FragForce-Treiber für die
Spiele wurden von Fridgesoft programmiert.
Leider habe ich vergessen, für welche Spiele die sind, ich glaube, Quake war dabei
(ich mag keine Ballerspiele).
Rückseite der Platine |
Das Gerät basiert auf einem AT90S2313 Microcontroller, der mit dem
AVRISP 1.1
In-System-Programmiergerät programmiert werden kann. Als Datenregister wird der
SN74LS378 Logik-IC verwendet, als Adress-Decoder dient ein SN74HC138.
Die Portadresse dieses Gerätes lässt sich über acht Jumper einstellen.
Zwei Kontroll-LEDs informieren über den Zustand der Karte. Der Leisungstransistor
BD249C kommt auch mit größeren Trafos klar, ohne sich zu erwärmen.
Die Firmware im Microcontroller nimmt die Anzahl sowie der Dauer der
Stromschläge vom FragForce-Treiber des Spiels entgegen und ist für
die Erzeugung der Spannungsimpulse verantwortlich.
Verwendeter Trafo |
Der Trafo des FragForce stammt aus einem Steckernetzteil. Paradoxerweise war es
billiger, Steckernetzteile zu kaufen und diese zu zerlegen als einzelne Trafos
zu verwenden. Im Prinzip funktioniert aber jeder Trafo, der bis maximal 12 Volt
Sekundärspannung aufweist, der Trafotyp kann per Software konfiguriert werden.
Die erzeugten Stromschläge sind dabei völlig ungefährlich, da sie jeweils nur
aus dem einmaligen Ein- und Ausschalten der Primärspule des Trafos resultieren.
Aus diesem Grund kann man auch die erzeugte Spannung nich messen, es ist mehr
ein Spannungsimpuls (ähnlich wie bei Weidezäunen).
Elektrode für die Stromschläge |
Die Elektrode des FragForce besteht aus einer kleinen Platine, als Elektroden
dienen die Köpfe zweier Reißnägel.
Das Platinenlayout zu diesem Gerät gibt es
hier.
(c) 2000 by Hubersoft.net