Steuergerät für Hubersoft Großuhren
Dieses Steuergerät ist das Herz der Hubersoft Digitaluhr mit Großdisplay,
welche im Eingangsbereich
des Chemiegebäudes in der Uni Konstanz hängt. Das Gerät verwaltet eine Software-Echtzeituhr
und ist dafür verantwortlich, das DCF-Signal auszuwerten und die Zeit daraus zu berechnen.
Zudem wertet es den Helligkeitssensor aus und sendet schließlich die Datenpakete 5x pro
Sekunde über eine zweipolige asynchrone serielle Leitung zum Großdisplay.
![](1.jpg) Hubersoft Steuergerät für Großuhren
|
Die Helligkeit des Großdisplays kann über zwei Druckttaster am Steuergerät entweder manuell
festgelegt werden oder es kann auf die automatische, umgebungslichtabhängige Helligkeitsregelung
zurückgegriffen werden. Das DCF-Signal wird vom Steuergerät laufend ausgewertet und auf Störungen,
Fehler und Plausibilität überprüft. Nur bei korrektem Empfang wird die Zeit in die interne
Echtzeituhr übernommen. So ist es praktisch ausgeschlossen, dass die Uhr "Unsinn" anzeigt.
Nach einem Neustart des Steuergeräts bleibt das angeschlossene Großdisplay zunächst
ausgeschaltet, es schaltet sich ein, sobald die korrekte Zeit empfangen wurde. Ist
der letzte Zeitempfang älter als 24 Stunden, so wird das Großdisplay automatisch
ausgeschaltet. Alternativ kann die Zeit manuell eingestellt werden, jedoch nur solange
wie noch keine gültige Zeit empfangen wurde. Über eine rote LED kann das DCF-Signal
überwacht werden.
Das Steuergerät enthält einen ATmega16-Mikrocontroller und ein 3-Zeilen-Display. Als Spannungsquelle
dient ein Linearregler, der keine störenden Magnetfelder absondert, die den Zeitempfang
beeinträchtigen könnten.
(c) 2008 by Hubersoft.net