Vorschaltgerät für die Polyacetylen-Orgel
Im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich ein Verfahren entwickelt, um wässrige
Dispersionen eines elektrisch leitfähigen Kunststoffs herzustellen,
mit denen direkt Leiterbahnen, Widerstände und Drucktaster mittels eines Tintenstrahldruckers
auf Papier gedruckt werden können. Um hierfür ein Anwendungsbeispiel zu präsentieren,
habe ich die "Polyacetylenorgel" gebaut, einer gedruckten Orgeltastatur zum Spielen
von Melodien. Diese benötigt ein einfaches Vorschaltgerät, das hier vorgestellt wird.
Das Vorschaltgerät besteht aus einem NE555-Timer-IC, der als astabiler Multivibrator
geschaltet ist. Das Ausgangssignal wird kapazitiv in einen TDA7052-Verstärker eingekoppelt
und auf dem aufgeklebten Lautsprecher ausgegeben. Die Spannungsversorgung erfolgt aus einer
9V-Blockbatterie.
Vorschaltgerät für die Polyacetylen-Orgel
|
Die erzeugte Frequenz hängt nun von der Größe des externen Widerstandes ab, welcher durch
die gedruckte Orgeltastatur gegeben ist und im Bereich von 100 Kiloohm bis 1 Megaohm liegt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Schaltplan und das Platinenlayout hier nicht zum
Herunterladen bereitgestellt werden.
(c) 2006 by Hubersoft.net