Scroller 5



Der neue Hubersoft Scroller ist ein Gerät mit 8 Leuchtdioden in einer Reihe, das beim Schütteln einen Lauftext in der Luft "schweben" lassen. Das Gerät ist eine Weiterentwicklung des alten Scrollers von 2001. Es hat jetzt kompaktere Abmessungen von nur noch 4,6 x 2,5cm. Mit ca. 8 Gramm (inkl. Batterie) ist es ein Leichtgewicht. Das Gerät kann jetzt sehr lange Texte mit bis zu 13000 Zeichen (Das sind über 4 vollgeschriebene DIN-A4-Seiten!) speichern. Der Stromverbrauch konnte durch den Einsatz modernerer LEDs erheblich reduziert werden, so dass jetzt anstatt der drei AAA-Batterien eine CR2032-Knopfzelle ausreicht. Die Bedienung ist sehr einfach: Man schaltet das Gerät durch Drücken des Einschaltknopfs ein, hält es mit einer Hand fest und schüttelt. Der Scroller passt sich automatisch der Schüttelgeschwindigkeit des Benutzers an. Eine Stromsparfunktion schaltet den Scroller nach 8 Sekunden Nichtgebrauchs ab um die Batterie zu schonen.



Der neue Scroller im Größenvergleich mit einem Streichholz


Der Scroller ist komplett in SMD-Technik ausgeführt. Er basiert auf einem ATmega16-Mikrocontroller, an welchen über zwei Widerstand-Arrays die 8 Leuchtdioden angeschlossen sind. Ist das Gerät ausgeschaltet, befindet sich der Mikrocontroller im Powerdown-Modus. Drückt man den Einschaltknopf, wird er über einen Interupt "aufgeweckt". Die Firmware des Geräts enthält einen Zeichengenerator mit Proportionalschriftart, um die Texte platzsparend auf dem virtuellen Display anzuzeigen. Die Schüttelgeschwindigkeit wird über einen quecksilberfreien Neigungsschalter ermittelt, der direkt an einem der Ports des Mikrocontrollers angeschlossen ist. Die Stromversorgung bezieht der Mikrocontroller aus der CR2032-Knopfzelle, die durch zwei 10µF-Elkos gepuffert wird.



Man schaltet den Scroller ein, hält ihn mit einer Hand...


Beim diesem Scroller (der Name "Scroller 5" kommt von der 5. Version) sind nur wenige Portleitungen des Mikrocontroller genutzt, es hätte sicherlich auch ein kleinerer Mikrocontroller wie z.B. der ATmega8 oder der ATtiny2313 getan. Tatsächlich habe ich zuvor eine Version für den ATtiny2313 erstellt, bin jedoch aufgrund der umfangreichen Software (und um einen kompletten Zeichensatz darin unterzubringen) auf ein größeres Modell umgestiegen. Der ATmega16 ist nur ca. 1 Euro teurer als der ATtiny2313, bietet jedoch gleich 8x soviel Speicherplatz. Aufgrund des langfristigen Preisverfalls der Mikrocontroller dürfte das die bessere Wahl sein.



...und schüttelt. Der programmierte Lauftext läuft durch das virtuelle Bild.


Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Schaltplan und das Platinenlayout nicht veröffentlicht werden.





(c) 2008 by Hubersoft.net