Das Weihnachtsbaum-Soundmodul



Traditionell stellt die Fachschaft Chemie in der Uni Konstanz zur Weihnachtszeit einen Weihnachtsbaum mit vielen bunten Lichtern auf. Dieser Kunststoffbaum war ab Werk mit einem Soundmodul ausgestattet, welches synthetisch erzeugte Weihnachtslieder abspielen konnnte und nach dem Abspielen aller Lieder wieder von vorne anfing. Leider erfreuen sich nicht alle Passanten an dieser Berieselung, so wurde der Baum häufig ausgesteckt, worauf nicht nur die Lichter ausgingen, sondern auch die Musik verstummte.

soundmodul.mp3 (708k, Ausschnitt aus dem Soundmodul des alten Baums mit künstlicher Musik)

Hinzu kam, dass der Weihnachtsbaum nach Weihnachten häufig nicht weggeräumt wurde, da sich kein Chemiker dafür zuständig fühlte. So kam es, dass er zuletzt das ganze Jahr über bis in den Sommer hinein im Eingangsbereich des Chemiegebäudes stand und hin und wieder Weihnachtsmusik abspielte.

Offensichtlich ganz besonders zum Leidwesen der Physiker, die immer am Baum vorbeikamen, wenn sie in die Mensa gingen. Schließlich wurde der Baum von den Physikern in einer nächtlichen Aktion geklaut und war nicht wieder auffindbar. Gerüchten zufolge wurde er nachts auf dem Dach des Physikgebäudes verkehrt herum aufgehängt und am nächsten Morgen von den Hausmeistern entsorgt, da eine wichtige Delegation an der Uni erwartet wurde, die sich an einem falsch aufgestellten Weihnachtsbaum mitten im Sommer möglicherweise gestört hätte.

Nach einigen Verhandlungen einigte man sich darauf, dass die Fachschaft Physik einen neuen Weihnachtsbaum bezahlt. So wurde ein neuer Kunststoff-Weihnachtsbaum mit 1150 Zweigen und einer Höhe von 1,80 Meter von EuroGreens angeschafft, der von den Physikern mit einer bunten Lichterkette ausgestattet wurde. Leider fehlte nun noch das traditionelle Soundmodul. Also entschloss ich mich, ein Neues zu bauen.



Das neue Soundmodul


Das neue Modul spielt nach dem Einstecken des Baums Weihnachtsmusik. Wenn man den Stecker jedoch wieder herauszieht, wird die Weihnachtsmusik lauter und es ertönt ein penetranter Warnton. Bei erneutem Einstecken des Baums verstummt der Warnton, die Musik wird wieder leiser und der Akku nachgeladen. Dieses Konzept verhindert wirkungsvoll ein "versehentliches" Ausstecken des Baums durch genervte Passanten.



Das Soundmodul von hinten bei geöffnetem Deckel


Das Modul besteht aus einem preisgünstigen MP3-Player und ist somit in der Lage, neben synthetischer Musik auch "echte" Weihnachtsmusik abzuspielen. Leider haben moderne MP3-Player die Eigenschaft, nach dem Einlegen der Batterie nicht direkt Musik abzuspielen. So muss man bei dem hier verwendeten Modell 2 Sekunden lang auf den STOP-Knopf drücken, dann 5 Sekunden warten, dann zweimal kurz auf den MODE-Knopf, wieder 1 Sekunde warten und dann einmal auf den PLAY-Knopf. Damit dies nach dem Einstecken des Baums automatisch geschieht, enthält das Modul zusätzlich das Relaismodul, das die 3 Schaltaufgaben galvanisch getrennt mittels Reed-Relais vornimmt. Desweiteren sorgt es für eine Regelung des Ladevorgangs der Akkus.



Unter dem MP3-Player ist der Lautsprecher und der Spannungsregler des MP3-Players


Desweiteren verfügt das Modul über einen Tiefentladeschutz für das Akkupack, einen Verstärker TDA7052, zwei Lautsprecher mit je 1 Watt Musikbelastbarkeit sowie ein Warnton-Generator. Dieser wurde erst einige Tage nach der Baumeinweihung eingebaut, da die Lautstärkeanhebung beim Ausstecken allein nicht ausreichte. Das Audiosignal des MP3-Players wird induktiv in den Verstärker eingekoppelt, zuschaltbare Dämpfungswiderstände verringern über ein Relais die Lautstärke, solange der Baum ans Netz angeschlossen ist. Das Relais setzt gleichzeitig den Warntongenerator ausser Kraft. Steckt man den Baum aus, öffnet das Relais. Damit fällt die Dämpfung weg, der Baum wird lauter und es ertönt der Warnton. Das Modul kann mit dem Akku einen "Stromausfall" von 5 Stunden überbrücken.



Einige Chemiker bei der Baumeinweihung Ende November 2006


Insgesamt hat das Modul in der Weihnachtszeit gut funktioniert, der Baum war immer eingesteckt und hat Weichnachtsmusik abgespielt. Das ist offensichtlich auch einem Reporter vom Südkurier aufgefallen. Kurz vor Weihnachten fand ich folgenden Artikel in der Zeitung:



Artikel aus dem "Südkurier"


Hier gibt's den Schaltplan des Moduls als PDF. Ich habe ihn von Hand gezeichnet, da es sich aufgrund der Einzelanfertigung nicht gelohnt hätte, eine Platine dafür zu entwerfen.





(c) 1999 by Hubersoft.net